Veranstaltungen und Neues

KQlive! Schirmherr Kent Nagano besuchte das KomponistenQuartier Hamburg am 15.10.2023
Den Auftakt der Veranstaltung mit dem Dirigenten und Schirmherrn des KomponistenQuartiers bildete ein Rundgang durch die Museen, geführt von dem Vorstandsvorsitzenden des KQ, Manfred Bullinger.
Im Anschluss unterhielten sich Kent Nagano und Michael Schwalb über das Thema „Streben nach Wahrhaftigkeit“. Kent Nagano sprach über prägende Momente seiner Karriere und über die Lebensaufgabe seiner Suche nach musikalischen Wahrheiten. U.a. wurde die Frage nach dem 'Hamburger Klang' diskutiert, Naganos Buch 'Ten Lessons of my life' standen im Mittelpunkt; sehr ausgesuchte Musikbeispiele (Moderator Michael Schwalb) von Mendelssohn, Brahms und Mahler bereicherten die geäußerten Gedanken.
Michael Schwalb war Orchestermusiker, Moderator und Musikredakteur bei großen Rundfunkanstalten und ist Autor musikbiographischer Bücher.
Am Ende - als hoffentlich ewiges Erinnerungsstück an das KQ - erhielt Kent Nagano eine von Richard Strauss 1906 in Leipzig eingespielte Klavierrolle: 'Der Schleiertanz' aus 'Salomé', deren Premiere im November an der Hamburgischen Staatsoper bevorsteht.
Nach der konzentrierten Stimmung während des Gesprächs klang der beeindruckende Nachmittag entspannt bei einem Getränk aus – und Kent Nagano verewigte sich mit seiner Unterschrift im KomponistenQuartier.

19.10.2023 | 19 Uhr | Liederabend „ Songs of a Wayfarer“ | mit Roderick Williams und Daan Boertien
LIED.KUNST.HAMBURG präsentiert in Kooperation mit der Gustav Mahler Vereinigung „Songs of a Wayfarer“ mit dem Bariton Roderick Williams und Daan Boertien am Klavier am
19.10.2023 | 19 Uhr | im Werner Otto-Saal der Hamburger Kunsthalle | Eintritt 25 €, erm. 15 €..
Das Programm umfasst Lieder von F. Schubert, I. Boyle, J. Ireland, G. Mahler und Robert Vaughan Williams. Die Veranstaltung wird gefördert von der Martha Pulvermacher Stiftung.
Der Bariton Roderick Williams
ist einer der meistgefragten Sänger seiner Generation. Er widmet sich einem breiten Repertoire vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik, sowohl in der Oper als auch auf der Konzertbühne, und ist ein weltweit gefragter Rezitalist.
Er unterhält Beziehungen zu allen großen britischen Opernhäusern und hat Opern-Uraufführungen von David Sawer, Sally Beamish, Michael van der Aa, Robert Saxton und Alexander Knaifel gesungen. Ebenso ist er in Rollen wie Papageno, Don Alfonso, Sharpless, Onegin und Billy Budd zu erleben.
Roderick Williams tritt regelmäßig mit bedeutenden Dirigenten und Orchestern in Europa, Nordamerika und Australien auf, darunter die Berliner, Londoner und New Yorker Philharmoniker, das Orchestre Philharmonique de Radio France, die Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom und das Bach Collegium Japan.
Er ist auch als Komponist tätig. Uraufführungen seiner Werke fanden etwa in der Wigmore und Barbican Hall, beim Rias Kammerchor und live im britischen Rundfunk statt. Im Dezember 2016 wurde er bei den British Composer Awards mit dem Preis für das beste Chorwerk ausgezeichnet. 2022/23 hatte er die Position eines Composer in Association der BBC Singers inne.
Für das renommierte Aldeburgh Festival wurde er im Jahr 2023 zum „Featured Musician“ berufen.
Seine zahlreichen Aufnahmen umfassen etwa Opern von Ralph Vaughan Williams, Lennox Berkeley und Benjamin Britten sowie eine Vielzahl von Liedaufnahmen für verschiedene Labels.
Für seine Verdienste um die Musik wurde Roderick Williams im Juni 2017 mit einem OBE (Officer of the Most Excellent Order of the British Empire) ausgezeichnet.
Daan Boertien
ist ein niederländischer Pianist mit besonderem Interesse an Liedgestaltung und konzertiert regelmäßig mit unterschiedlichen Sängern. Daan studierte Klavier in der Klasse von Prof. David Kuyken am Conservatorium van Amsterdam und Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg in der Klasse von Prof. Burkhard Kehring. Momentan ist er Mitglied des internationalen Opernstudios an der Dutch National Opera in Amsterdam.
Im Jahr 2010 war er Preisträger von dem Prinses Christinaconcours. 2015 gewann Daan den „Kunst aan de Dijk Prijs voor Jong Talent“. 2017 wurde Daan Boertien Stipendiat der Oscar und Vera Ritter-Stiftung und erhielt einen Förderpreis der Prins Bernard Kulturstiftung.
Beim Gustav-Mahler-Wettbewerb 2018 gewann Daan Boertien sowohl den Liedduo-Preis als auch den Begleiterpreis. Kurz darauf gewann er den DAAD-Preis und den Publikumspreis des Dutch Classical Talent Wettbewerbs in den Niederlanden.
Seine Konzerttätigkeit brachte Daan Boertien schon nach Belgien, Frankreich, Deutschland, Portugal, Italien, Spanien, Tunesien, in die Schweiz, Lettland und nach Kanada. Daan Boertien gab Konzerte mit Sänger wie Benjamin Appl, Maarten Koningsberger, André Morsch, Thomas Oliemans, Michaela Kaune, Judith van Wanroij und Marc Pantus.
Wichtige Impulse für die Liedgestaltung erhielt er von Roger Vignoles, Julius Drake, Graham Johnson, Malcolm Martineau, Rudolf Jansen, Wolfram Rieger, Gerold Huber, Thomas Hampson, Margreet Honig, Christianne Stotijn, Brigitte Fassbaender und Anne Sofie von Otter.
www.daanboertien.com


18.10.2023 | 19 Uhr | Lichtwarksaal | Film „Auf Mahlers Spuren in Hamburg“
Der neue 2023 erschienene Film „Auf Mahlers Spuren in Hamburg“ von unserem Vorstandsmitglied Albrecht Schultze und dem Filmemacher Johannes Schmidt ist im Lichtwarksaal in Kooperation mit dem KomponistenQuartier zusehen
Lichtwarksaal Neanderstrasse 22. Hamburg
am Mittwoch , den 18. Oktober 2023 | 19 Uhr.
Eintritt frei - Spenden erwünscht
Dokumentarfilm 2023, 100 Minuten, von Albrecht J. Schultze und Johannes C. Schmidt - mit Kent Nagano, John Neumeier, Constantin Floros, Peter Ruzicka, Werner Thissen, Elmar Lampson u.a.m.
https://www.abaton.de/!Auf_Mahlers_Spuren_in_Hamburg
Albrecht Schultze (Vorstandsmitglied der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg e.V.) und Johannes Schmidt (Studio 17) führen durch Mahlers Hamburger Zeit mit vielen Interviews mit Protagonisten der Hamburger Musikszene – allen voran Kent Nagano, der aktuelle Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper (und vielen anderen mehr).
Die erfolgreiche Premiere des Films war im voll besetzten grossen Abaton Kino am Sonntag, den 3.9.23
Albrecht Schultze zu Gustav Mahler in Hamburg: „Die Stadt Hamburg kann sich stolz und glücklich zeigen, den kometenhaften Aufstieg eines der größten geistig-kulturellen kreativen Menschen der Jahrhundertwende - Gustav Mahler (Komponist und Dirigent) - aus nächster Nähe sechs Jahre (1891-1897) begleitet zu haben.
Dieses zu bebildern und detailliert zu dokumentieren war mein Impuls für diese umfangreiche Arbeit. Den kreativen Kopf für die filmische Realisierung der Unternehmung habe ich in Johannes Schmidt und seinem Film-Team gefunden. Wir haben das Projekt zusammen 2019-2023 realisiert. Es wurde komplett unabhängig von der Mahler Vereinigung geplant und finanziert.
Der Film ist meinem Freund Constantin Floros, dem bedeutendsten Mahler-Forscher (* 1930) gewidmet.“